DonnerstagsReihe 2023
Mi 04.10.2023 - So 08.10.2023 um 00:00 Uhr // OrgelFabrikHalle
DURLACHER FILMWOCHE
Zum 7. Mal seit 2015 (2020 und 2021 fielen Corona bedingt aus) richten die Organisatoren des Orgelfabrik-Vereins zusammen mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die stets gutbesuchte und beliebte Filmwoche aus. Es laufen in diesem Jahr wieder preisgekrönte Filme: Film- und Kinofreunde dürfen sich auch in diesem Oktober wieder auf ein unterhaltsames, aktuelles und auch spannendes Themenspektrum freuen, das den Besuch der Orgelfabrik lohnen wird. Eine Besonderheit ist wiederum die von Serdar Dogan initiierte Diskussion mit der interessierten Besucherschaft nach der jeweiligen Vorführung.
Mittwoch, 4.10., 20 Uhr: „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“
Zwei der in Deutschland produzierten Filmtitel hatten ihre Weltpremiere bzw. Uraufführung bei der diesjährigen Berlinale. So der für den Deutschen Filmpreis („Lola“ 2023) als Bester Spielfilm, Beste Regie und Beste Produktion nominierte Titel. Für letzteres sorgte die Komplizen Film GmbH aus Berlin, die 1999 u.a. von der bekannten Karlsruher Regisseurin Marin Ade gegründet wurde.
Donnerstag, 5.10., 20 Uhr: „Der vermessene Mensch“
Und dieser noch immer viel diskutierte Historienfilm über die Zeit von Deutsch-Südwestafrika Ende des 19. Jahrhunderts basiert auf dem Erfolgsroman „Morenga“ des Schriftstellers Uwe Timm.
Freitag, 6.10., 20 Uhr: „Everything everywhere all at once“
Die Fantasy/Science-Fiction-Komödie „Everything everywhere all at once“ wiederum wurde erst im März 2023 in Los Angeles mit 7 OSCARS ausgezeichnet, darunter in den vier wichtigsten Kategorien: Bester Film, Beste Regie und Bestes Originaldrehbuch sowie Beste Haupt- (Michelle Yeoh) und Beste Nebendarstellerin (Jamie Lee Curtis).
Samstag, 7.10., 20 Uhr: „Der Duft von wildem Thymian“
Beim weitestgehend im idyllischen Irland gedrehten romantischen Filmdrama sticht der bei den Hollywood Music in Media Awards 2020 als Bester Song nominierte Titel „I’ll be singing it“ hervor. Gesungen von der erst im Juli verstorbenen Irin Sinéad O’Connor.
Sonntag, 8.10., 20 Uhr: „Triangle of sadness“
Am Abschlussabend am 8. Oktober kommt die in 7 Ländern produzierte satirische Tragikomödie zur Aufführung. Bei der Premiere in Cannes 2022 gewann der in der Welt der Reichen und Schönen angesiedelte Film die „Goldene Palme“ und war auch in drei wichtigen Kategorien bei der OSCAR-Verleihung 2023 nominiert (Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch und Bester Film).
Vorstellungbeginn jeweils 20 Uhr, Eintritt 8,- € an der Abendkasse und VVK Buchhandlung der Rabe 0721 940 0140
Do 12.10.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon
IN BESTER GESELLSCHAFT // Georg Felsberg
In bester Gesellschaft
Lesung mit leicht skurrilen Geschichten, aufgeschrieben auf Reisen von Georg Felsberg mit vielen Bildern
…über einen Hauch von Erotik, den Schnurrbartkrieg in Gujarat, eine Legende über die versunkene Stadt Lai Chau und die wichtige Frage: Ob Onkel Ho Chi Minh geangelt hat? Anmerkungen zu seltsamen Ritualen: Chiromantie, Zauberei und Wunderheilung. Georg Felsberg, früher TV-Journalist in der ARD, hat genau hingehört.
Eintritt frei – Spenden für ein Hilfsprojekt In Bangladesch willkommen.
Di 17.10.2023 um 18:00 Uhr // OrgelFabrikSalon
LESUNG UND KUNST-AKTION // Wolfgang Wegner & Pavel Miguel
Short Stories und Live-Painting
– Im Rahmen der Karlsruher Literaturtage –
Ein Mann liegt offenbar tot am Strand. Wer ist er und ist er wirklich tot? Vielleicht hat er aber auch nie gelebt. So wie der „Mann von Timanfaya“ werfen auch andere skurrile und mysteriöse Figuren der in einem bei Lindemanns erschienenen Band vereinten Short Stories Wolfgang Wegners mehr Fragen auf, als sie beantworten. Andere schräge Gestalten wiederum entlocken beim Lesen zumindest ein Schmunzeln. Allen jedoch ist Eines gemeinsam: Man wird das Gefühl nicht los, sie zu kennen.
Die Gestalten der Geschichten werden an diesem Abend gleich auf doppelte Weise lebendig. Zum einen durch die Lesung ihres Erfinders Wolfgang Wegner, zum anderen durch Skizzen und Zeichnungen, die der bekannte kubanische Künstler Pavel Miguel live vor den Augen des Publikums anfertigen wird.
Eintritt frei, Anmeldung: anmeldung@wolfgang-wegner.com
Do 19.10.2023 - So 22.10.2023 um 15:00 Uhr // OrgelFabrikSalon
AUSSTELLUNG // Widerspiegelung
Ausstellung ukrainischer Künstlerinnen /
Виставка українських художниць
„Wie in einem tiefen Traum, der sich in Tod und Schmerz widerspiegelt, schauen Sie durch die strahlende Schwärze, fühlen sich hoffnungsvoll und kraftvoll. Fühlen, dass wir nicht allein sind. Einer wird eine Taschenlampe mitbringen, ein anderer wird die Wunden verbinden, du bringst Farben und Pinsel mit, um alles, was schwarz ist, in Buntes umzufärben, um aus der dunklen Umarmung des Grauens zu fliehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, zum ersten Mal in der Geschichte, stehen viele Menschen zusammen gegen das Böse. Damit kommt unser zunehmend schrumpfender Planet auch durch Schwarz, Rot und Gold, durch Blau und Gelb zu einem reinen Licht.“ Olenas Text
Vernissage am Mittwoch 18 Uhr, Do/Fr/Sa/So 15 – 19 Uhr, Eintritt frei
Organisation / Kuratorium: Oleksandra Holyaka und Michael M. Roth
Ukrainische Künstlerinnen der Künstlergruppe art USKA: Inna Bondarchyk | Інна Бондарчик, Iuliia Frantseva | Юлія Францева, Janett Khelemska | Жанна Хелемська, Maria Liubchenko | Марія Любченко, Natalya Savoskula | Наталя Савоскула, Olena Yemchenko | Олена Ємченко, Svitlana Bakumenko-Zemskova | Світлана Бакуменко-Земскова
Do 02.11.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon
DURLACHER TRAVELSLAM
In 30 Bildern um die Welt
Der Urlaub ist vorbei und die Fotos verschwinden im Album oder Smartphone? Nicht bei uns!
Zeigen Sie Ihre Urlaubsbilder auf der großen Leinwand beim Durlacher TravelSlam! Egal wo Sie waren, ob Shanghai, Spanien oder Schwarzwald, egal ob Outdoor, Familienausflug oder Lockdown-Erinnerungen – die Mischung macht’s.
Suchen Sie Ihre 30 besten Bilder aus, die wir dann je 10 Sekunden zeigen: Das sind fünf Minuten, in denen Sie Ihre Geschichte erzählen, Texte lesen oder Musik machen können – SLAM! – und schon kommt der Nächste.
Schlag auf Schlag jetten wir so rund um die Welt auf einer bunten, chaotischen Bilderreise, die umso mehr Spaß macht, je mehr mitmachen. Also nicht nur als Besucher zum Durlacher Travel Slam kommen, sondern gleich unter travelslam@orgelfabrik-verein.de anmelden!
Eintritt frei
Do 09.11.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon
verZAUBERt! // Michael Kühn
Magie – Licht – Feuer – Geschichten
Michael Kühn ist Zauberer und Geschichtenzähler – und das seit über drei Jahrzehnten. Zersägte Jungfrauen und verschwundene Elefanten sucht man dabei jedoch vergebens… Michael Kühn bleibt dem Publikum lieber nah, zaubert nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauern und bringt sie zum Staunen, Lachen und Träumen. Und zur Abwechslung jongliert und wirbelt er verschiedene Leuchtobjekte durch die Luft und zaubert so beeindruckend bunte Figuren aus Licht in die Dunkelheit.
Nach einigen Jahren Orgelfabrik-Pause kehrt Michael Kühn endlich wieder an einen seiner Lieblingsspielorte zurück. Dabei schätzt er besonders die intime Atmosphäre des Orgelfabriksalons, die nicht nur das Publikum, sondern auch den Künstler jedes Mal aufs Neue verZAUBERt!
Spielzeit: ca. 2 x 45 Minuten plus Pause, Einlass: 19 Uhr
Plätze für „verZAUBERt! // Michael Kühn“ reservieren >>>
Fr 17.11.2023 - So 26.11.2023 um 10:00 Uhr // OrgelFabrikHalle
OPTISCHE PHÄNOMENE // Lingelbachs Scheune
„WAHRNEHMUNG LÄSST SICH NICHT IMMER MIT DER WAHRHEIT VERBINDEN.« Prof. Dr. Bernd Lingelbach
Die beliebte Wanderausstellung aus Lingelbachs Scheune macht Station in der OrgelFabrik Durlach: Unser Auge ist wie eine Kamera – man bekommt ein flaches Bild. Erst durch das Gehirn wird es räumlich interpretiert.“ Wie komplex das Sehen ist… Die Ausstellung führt in die Welt des Sehens und der optischen Phänomene ein und zeigt Exponate, die sonst in „Lingelbachs Scheune“ in Leinroden bei Aalen zu bestaunen sind. Die Scheune in Leinroden wurde in den vergangenen zwanzig Jahren von Prof. Dr. Bernd Lingelbach, vielen Studierenden der HTW Aalen und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen gestaltet. Viele selbst konstruierte und realisierte Exponate, zahlreiche Schenkungen und gelegentliche Ankäufe machen sie zu einer der größten Sammlungen optischer Phänomene weltweit. Optische Phänomene werden nicht nur gezeigt, sondern erlebbar gemacht.
Vernissage Do 16.11.23, 19 Uhr, Finissage So 26.11.23, 15 Uhr
Öffnungszeiten Mi – So, 10 – 18 Uhr, Eintritt frei
Fr 01.12.2023 - So 03.12.2023 um 18:00 Uhr // OrgelFabrikHalle
ARTVENT#21 // Kunst & Handwerk – Handwerk & Kunst
Es ist wieder ARTVENT in der OrgelFabrikHalle. Zum 21. Mal veranstaltet der Verein „Die OrgelFabrik – Kultur in Durlach e.V.“ in diesem Jahr den „etwas anderen Weihnachtsmarkt“ in den Räumen der OrgelFabrik in Durlach. Willkommen sind alle Besucher/innen, die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zelebrieren wollen. „ARTVENT Kunst & Handwerk – Handwerk & Kunst“ heisst auch in diesem Jahr: Es kommen altbekannte und unentdeckte regionale und überregionale Aussteller/innen vom 01.-03.12.2023 zu einem Weihnachtsmarkt der ganz besonderen Art zusammen. Auf zwei Ebenen präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder eine vielfältige Mischung verschiedenster Handwerke: Egal, aus welchem Werkstoff Sie Objekte lieben, ob aus Metall, Textilien, Seifen, Keramik, Holz, Papier – oder anderen Materialien, in der Orgelfabrik kommen Sie auch in diesem Jahr wieder auf den Geschmack. Um sich für Weihnachtgeschenke inspirieren zu lassen, Neues zu entdecken oder sich selbst einen langgehegten Wunsch zu erfüllen. Samstags und sonntags gibt es wie immer im OrgelFabrik-Café Kaffee und leckere Kuchen. Der OrgelFabrikVerein freut sich schon jetzt und lädt Sie mit Ihrer ganzen Familie und Ihren Freund/innen herzlich ein.
Freitag 18-20 Uhr Eröffnung
Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag jeweils 11-18 Uhr
Eintritt frei!
Do 07.12.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon
BLOND & BLUE // Hans Möckel
Unter dem Motto ‚Blond & Blue‘ gibt der Durlacher Singer/Songwriter Hans Möckel seine bluesgetränkten Songs im Karlsruher Dialekt zum Besten. Mit Gesang, Gitarre und Grimassen. In seinem reichhaltigen über viele Jahre gewachsenen Repertoire gibt Hans Möckel allgemeine Überlebenstips ( ‚I need some fire unnerm Arsch‘), stellt tiefe Sinnfragen( ‚Wo isch de Werwolf?‘), reitet durch Nacht und Wind (‚Erlkönig‘), lebt Autobahnphantasien aus (‚Volle Pulle‘), frönt minimalistisch dem Rock’nRoll ( ‚Roll over Mozart), schützt sich vor Corona (‚Mundschutzboogie‘), kümmert sich um das richtige Schuhwerk (‚Alder Schlappe Blues‘), stellt musiktheoretische Betrachtungen an (‚Dumpfbackebeat‘), singt über seine Zeit als Strassenmusiker und Liederkracher (‚Pflastaman vibration‘), schert sich nicht um Copyrights (‚Des Riff isch geklaut‘), kämpft für Sauberkeit (‚De Bodebutzer‘), macht sich Gedanken zu Politik (‚Go,Trampel, go‘) und Ernährung( ‚Zucker für de Aff‘) und verschmilzt musikalische Einflüsse von Chuck Berry und John Lee Hooker in seinem 80er-Jahre Smashhit („Schelle se net an sellere Schell, selle Schell schellt net, Schelle se an sellere Schell, selle Schell schellt“.) Und vieles andere mehr. Dazu klagt die Mundharmonika und jault die Slidegitarre, dass es nur so eine Freude ist. (www.hansmoeckel.de)
Eintritt frei! – Spenden willkommen.
Do 14.12.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon
ZUM KUCKUCK MIT KARLSRUHE // Vortrag mit Matthias Meier
Gerwig und Eisenlohr – oder wie zwei Karlsruher die Kuckucksuhr erfanden
Wer zum Kuckuck hat denn nur die Kuckucksuhr erfunden? Es waren zwei Karlsruher, der Bauingenieur Robert Gerwig und der Architekt Friedrich Eisenlohr, die um 1850 entscheidend dazu beigetragen haben, dass die Schwarzwalduhr ihre heutige Form erhielt und (wieder) zum Exportschlager wurde.
Matthias Meier erzählt von der Schwarzwälder Uhrenindustrie, ihrer Krise, den Rettungsplänen Robert Gerwigs und der Designidee Friedrich Eisenlohrs, die perfekt den Nerv der Zeit beim Aufbruch in das Bahnzeitalters traf. Stück für Stück wird der Mythos der Kuckucksuhr zerlegt und erklärt, warum ein Kuckuck und nicht ein Hahn die Stunden ankündigt, warum das Schwarzwaldhäuschen ein Bahnhäuschen ist und warum die heute so biedere Uhr damals High-Tech war.
Eintritt frei – Spenden willkommen.