Do 23.03.2023 - So 26.03.2023 um 15:00 Uhr // OrgelFabrikSalon
AUSSTELLUNG // Hannelore Lücke-Rausch
Vielfalt HEUTE und MORGEN
Hannelore Lücke-Rausch
Mit diesem Titel stellt Hannelore Lücke-Rausch HEUTE ihre Arbeiten aus! Malerei, Zeichnungen, Collagen und Objekte zeigen eine Fülle von Ideen, Themen und Materialien. Alle Arbeiten zeichnen sich durch eine intensive Farbigkeit aus und begleiten uns zuversichtlich ins MORGEN.
Vernissage Do, 23. März 2023, 18 Uhr
Öffnungszeiten: Fr 15 – 19 Uhr, Sa/So 11 – 17 Uhr, Eintritt frei
Bitte informieren Sie sich hier rechtzeitig , ob die Ausstellung geöffnet ist.
Do 20.04.2023 um 19:00 Uhr // OrgelFabrikSalon
TEXT TRIFFT TON // Lesung mit Musik
Text trifft Ton sagt „Trotzdem“ // Lesung mit Musik
„Text trifft Ton“ feiert am 20. April im Salon der Durlacher Orgelfabrik wieder eine Premiere. Das literarisch-musikalische Trio präsentiert im Rahmen der Donnerstagsreihe erstmals sein brandneues fünftes Programm. Andrea Sauermost und Mathias Tröndle lesen dabei unter dem Titel „Trotzdem“ Gedichte und Geschichten zu persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen vor, vor allem auch zu den Chancen, die daraus entstehen können. Sie beleuchten mit literarischen Zeugnissen von gestern und heute mögliche Auswege aus kleinen und großen Krisen, setzen den dramatischen Ereignissen auf der Weltbühne ein „Trotzdem“ entgegen. Für den musikalischen Ton sorgt Steffen Kinz (Gitarre und Gesang).
Eintritt frei!
Do 11.05.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon
MARKGRÄFIN MAGDALENA WILHELMINA // Susanne Hilz-Wagner
Auf den Spuren der Markgräfin Magdalena Wilhelmina
Die württembergische Herzogstochter und badische Markgräfin Magdalena Wilhelmina war die Gattin von Markgraf Carl III von Baden-Durlach. Nach Erfüllung der dynastischen Pflicht blieb sie in der Karlsburg Durlach zurück, während seine Durchlaucht, der Markgraf in die neu gegründete Residenz nach Karlsruhe umsiedelte. Mit diesem Abendprogramm in zwei Teilen betrachten und würdigen wir das Leben dieser frommen wohltätigen und sehr tapferen Frau. Daneben wird in sehr lebendiger Weise ein authentisches Bild zwischen barocker Lebenslust und Sittenstrenge zur Stadtgründerzeit vermittelt.
In der Pause und im Anschluss an die Vorstellung kann das Buch „Am Anfang war der Feuerstein“ von Susanne Hilz-Wagner handsigniert erworben werden.
Plätze für „MARKGRÄFIN MAGDALENA WILHELMINA // Susanne Hilz-Wagner“ reservieren >>>
Do 25.05.2023 - So 28.05.2023 um 18:00 Uhr // OrgelFabrikSalon
AUSSTELLUNG // Rina Kurihara
Sturm im Glas // Rina Kurihara
Ihre Arbeiten handeln oft von unsichtbaren Existenzen. Diese sind z.B. wie Atome oder Erinnerungen und Gefühle der Menschen. Gleichzeitig beobachtet sie die Situation der heutigen Gesellschaft und versucht diese aus ihrer eigenen Perspektive darzustellen. Sie arbeitet hauptsächlich mit Zeichnungen und Installationen. Kurihara lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Vernissage Do, 25. Mai 2023, 18 Uhr
Öffnungszeiten Fr/Sa/So 15 – 19.30 Uhr, Eintritt frei
Bitte informieren Sie sich hier rechtzeitig , ob die Ausstellung geöffnet ist.
Fr 16.06.2023 - So 18.06.2023 um 18:00 Uhr // OrgelFabrikHalle
IN VERBINDUNG – SEIN // Diana Gumz & Christina Hertrich
IN VERBINDUNG – SEIN
Diana Gumz (Kiel) und Christina Hertrich (Hamburg) beziehen sich. Auf-einander und sich selbst, auf Farbe, Fund und Freiheit. Es entstehen Räume wie Flüstergespräche unter Freund*innen, Farbflächen werden Versprechen, die brechen, um noch weiter die andere und sich selbst wieder neu zu formen. In Verbindung sein, einer Spur folgen, die schon wieder Neues entstehen lässt, un-er-wartet und doch will-kommen. Rückblickend immer Richtung gegeben hinaus und hinein in die Freiheit.
Neues Datum: Vernissage Fr, 16. Juni 2023, 18 Uhr mit Musik „hey julis“, Kiel
Ausstellung geöffnet Sa/So jeweils 12 – 19 Uhr, Eintritt frei
Workshop-Programm für Samstag und Sonntag hier ab April 2023, ebenso Anmeldungen
Do 22.06.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon
ACOUSTIC GROOVES // Oberrheinische Bluesgesellschaft
Die Oberrheinische Bluesgesellschaft aus dem Rhein-Neckar-Delta wurde 1981 von Uli Hochlechner gegründet und ist heute eine der am längsten existierenden Bands der Region. Mit ihrem Akustikprogramm präsentieren die vier Musiker eine ungewöhnliche musikalische Mischung, die einen Bogen von der schwarzen Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts bis in heutige Zeiten schlägt. Dabei verschmilzt der traditionelle Blues mit Einflüssen von Folk, Country, Swing, Jazz und Rock. Das Ergebnis: Einer Mixtur, die nicht nur eingefleischte Bluesfans begeistert sondern auch ins Bein geht.
Uli Hochlechner, Gitarre, Slideguitar und Gesang
Michael Heid, Mundharmonika
Dieter Pech, Gitarren-Bass
Helle Reidel, Schlagzeug, Waschbrett
Plätze für „ACOUSTIC GROOVES // Oberrheinische Bluesgesellschaft“ reservieren >>>
Fr 23.06.2023 - So 02.07.2023 um 11:00 Uhr // OrgelFabrikHalle
NONETT // zettzwo Produzentengalerie
NONETT
Was in der Welt der Musik ein aus neun Instrumentalsolisten bestehendes Ensemble oder Musikwerk ist, übersetzen die neun Künstlerinnen und Künstler der zettzwo Produzentengalerie in die Welt der darstellenden Kunst. Das gemeinsame Thema „Nonett“ wird solistisch von jedem der Kunstschaffenden im eigenen künstlerischen Duktus interpretiert. In der Gesamtschau zeigt sich der visuelle Gesamtklang, der zu einem faszinierenden Mehr führt, als zu der Summe seiner Teile. Die Galerie in Durlach wurde von Künstlerinnen und Künstlern aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gegenwartskunst als Alternative zum kommerziellen Kunstbetrieb eröffnet. Sie versteht sich als Organisation zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur in den Bereichen Ausstellung, Performance und Workshop. Als Techniken kommen unter anderem Malerei, Grafik, Skulpturen, Objekte und Fotografie zum Einsatz. Jeden Monat wird eine neue Ausstellung eröffnet, bei der Werke zu einem gemeinsamen Thema präsentiert werden. Künstler: Alexander Holzmüller, Andreas Ramin, Heike Zwirner, Karin Münch, Katja Wittemann, Pavel Miguel, Stefanie Pietz, Vera Holzwarth, Wolfgang Kopf
Vernissage: Do 22.06.23, 19 Uhr, Einführung: Simone Dietz
Musik: Johannes Becker mit Gitarre // Klassische Gitarrenmusik mit Eigenkompositionen
Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag 11 bis 19 Uhr, Sonntag 11 bis 19 Uhr, Eintritt frei