Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach e.V. präsentiert:

 

Fr 16.06.2023 - So 18.06.2023 um 18:00 Uhr // OrgelFabrikHalle

IN VERBINDUNG – SEIN // Diana Gumz & Christina Hertrich

IN VERBINDUNG – SEIN

Neues Datum: Vernissage Fr, 16. Juni 2023, 18 Uhr mit Musik „Hey Julis!“, Kiel
Ausstellung geöffnet Sa/So jeweils 12 – 19 Uhr, Eintritt frei

KUNST-MITMACHAKTION am Sa/So, jeweils 12-13 Uhr und 16-17 Uhr

Einführung: Dr. Hildegund Brandenburg, Musik: Hey Julis (Kiel)

Diana Gumz (Kiel) und Christina Hertrich (Hamburg) beziehen sich. Auf-einander und sich selbst, auf Farbe, Fund und Freiheit. Es entstehen Räume wie Flüstergespräche unter Freund*innen, Farbflächen werden Versprechen, die brechen, um noch weiter die andere und sich selbst wieder neu zu formen. In Verbindung sein, einer Spur folgen, die schon wieder Neues entstehen lässt, un-er-wartet und doch will-kommen. Rückblickend immer Richtung gegeben hinaus und hinein in die Freiheit.
(www.buntes-im-grünen.de) 

 

Hey Julis! ist ein Progressive Pop Duo aus Kiel und vereint Pop mit Rock und ein bisschen Jazz. Saxophon, Rhodes, Ukulele und zweistimmiger Gesang sind nur einige der Zutaten ihrer exquisiten Kompositionen. 

 

 

   

Do 22.06.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon

ACOUSTIC GROOVES // Oberrheinische Bluesgesellschaft

Die Oberrheinische Bluesgesellschaft aus dem Rhein-Neckar-Delta wurde 1981 von Uli Hochlechner gegründet und ist heute eine der am längsten existierenden Bands der Region. Mit ihrem Akustikprogramm präsentieren die vier Musiker eine ungewöhnliche musikalische Mischung, die einen Bogen von der schwarzen Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts bis in heutige Zeiten schlägt. Dabei verschmilzt der traditionelle Blues mit Einflüssen von Folk, Country, Swing, Jazz und Rock. Das Ergebnis: Einer Mixtur, die nicht nur eingefleischte Bluesfans begeistert sondern auch ins Bein geht. 

Uli Hochlechner, Gitarre, Slideguitar und Gesang 
Michael Heid, Mundharmonika 
Dieter Pech, Gitarren-Bass 
Helle Reidel, Schlagzeug, Waschbrett 

   

Fr 23.06.2023 - So 02.07.2023 um 11:00 Uhr // OrgelFabrikHalle

NONETT // zettzwo Produzentengalerie

NONETT

Was in der Welt der Musik ein aus neun Instrumentalsolisten bestehendes Ensemble oder Musikwerk ist, übersetzen die neun Künstlerinnen und Künstler der zettzwo Produzentengalerie in die Welt der darstellenden Kunst. Das gemeinsame Thema „Nonett“ wird solistisch von jedem der Kunstschaffenden im eigenen künstlerischen Duktus interpretiert. In der Gesamtschau zeigt sich der visuelle Gesamtklang, der zu einem faszinierenden Mehr führt, als zu der Summe seiner Teile. Die Galerie in Durlach wurde von Künstlerinnen und Künstlern aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gegenwartskunst als Alternative zum kommerziellen Kunstbetrieb eröffnet. Sie versteht sich als Organisation zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur in den Bereichen Ausstellung, Performance und Workshop. Als Techniken kommen unter anderem Malerei, Grafik, Skulpturen, Objekte und Fotografie zum Einsatz. Jeden Monat wird eine neue Ausstellung eröffnet, bei der Werke zu einem gemeinsamen Thema präsentiert werden. Künstler: Alexander Holzmüller, Andreas Ramin, Heike Zwirner, Karin Münch, Katja Wittemann, Pavel Miguel, Stefanie Pietz, Vera Holzwarth, Wolfgang Kopf 

www.zettzwo-galerie.de 

Vernissage: Do 22.06.23, 19 Uhr, Einführung: Simone Dietz 

Musik: Johannes Becker mit Gitarre // Klassische Gitarrenmusik mit Eigenkompositionen 

Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag 11 bis 19 Uhr, Sonntag 11 bis 19 Uhr, Eintritt frei 

   

So 09.07.2023 um 14:00 Uhr // OrgelFabrikHalle

BILDER EINER AUSSTELLUNG // Versteigerung

Bilder einer Ausstellung / Bürgerstiftung Durlach

Weder Mussorgsky noch Emerson, Lake and Palmer erwarten Sie am Sonntagvormittag in der OrgelFabrik, sondern eine Versteigerung und der Verkauf von zahlreichen Bildern. 

Zum Bürgerbrunch 2022 wurde zum 11. Mal – wie immer zeitgleich mit dem 333sten Jahrestag des großen Brandes durch die Franzosen gefeiert. Unter Ludwig XIV. wurde die Stadt vom 14. – 16.08.1689 von französischen Truppen in Schutt und Asche gelegt. Vor diesem Fest auf dem Alten Friedhof wird von der Stiftung um „Schätze vom Speicher“ gebeten. Die große Anzahl der Bilder konnte wegen mangelnder Ausstellungsfläche nicht zum Verkauf angeboten werden. Das wollen wir mit dieser Versteigerung nachholen! Besuchen Sie uns, steigern Sie mit und haben Sie Spaß! …und ab 14 Uhr passt auch schon ein Gläschen Sekt (gegen Bezahlung)! Der Erlös kommt dem Kapital der Stiftung zugute. 

Veranstalter: Durlacher Bürgerstiftung für Kultur und Geschichte, Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein e.V. und Die OrgelFabrik – Kultur in Durlach e.V. 

Der nächste Bürgerbrunch 2023 findet am Sonntag, 13. August 2023 von 11 bis 20 Uhr auf dem Alten Friedhof statt. 

   

Do 20.07.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon

SANDKÖRNER // Anja Wichmann

Anja Wichmann – Liedermacherin & Lesung 

„Wenn die Stille ohne Wahrheit ist, sammle die Sandkörner, die das Leben bedeuten.“ Es gibt sie, diese Momente, die uns erfahren lassen, wie intensiv sich das Leben anfühlen kann. Diese Momente, in denen wir Verbindungen zu anderen spüren und uns durch sie verwandeln. Momente des Mitgefühls und der Dankbarkeit über so viel geschenkte Lebendigkeit. 

Mitten aus dem Leben entstehen die bewegenden Lieder von Anja Wichmann. Erfrischend anders besingt sie das, was uns alle angeht. Manchmal kann man sich nicht entscheiden, ob man ihrer wundervollen Stimme oder den leidenschaftlichen Texten lauschen möchte. Ihren Liedern stellt sie Texte des Biologen und Philosophen Andreas Weber gegenüber, die er in seinem Buch „Lebendigkeit – eine erotische Ökologie“ veröffentlicht hat. Genießen Sie einen Abend mit Anja Wichmann und lassen Sie sich von ihrer wunderschönen Stimme und ihren lebendigen Texten verzaubern. 

Zur Einstimmung: https://www.youtube.com/channel/UCIENbl6LxxZUOPw-VQUqHFw 

   

Fr 08.09.2023 - Sa 09.09.2023 um 16:00 Uhr // OrgelFabrikSalon

AUSSTELLUNG // Steve Faraday

BALKANTOUR

Steve Faraday dokumentiert Leben in der Stadt. Er ist Teil der Urban-Sketcher-Bewegung, einer Gemeinschaft von Künstlern, die vor Ort die Städte zeichnen. 

Auf seiner „Bucket List“ stand jedes Land in Europa zu bereisen. Vor einigen Jahren hatte er deshalb eine große Tour durch Südosteuropa geplant. Dann kamen zuerst Corona, dann Krieg – die Tour musste abgesagt werden. Dieses Frühjahr ergab sich die Gelegenheit zu einer verkleinerten Tour. Sieben Großstädte in sieben Ländern – und das in zwei Wochen. Die aktuelle Ausstellung zeigt eine Auswahl von Zeichnungen dieser Balkan-Tour. Wieder sind es Straßenzüge, Gebäude und Stadtszenen. 
Nur noch sechzehn Länder. 

https://faradaysketches.tumblr.com/

Öffnungszeiten Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 19 Uhr

Eintritt frei

Diese Ausstellung findet im Rahmen der 3. DURLACH-ART statt. Mehr Informationen zu den anderen Künstler/innen und Locations unter https://durlach-art.de

 

   

Mi 13.09.2023 - So 17.09.2023 um 18:00 Uhr // OrgelFabrikSalon

AUSSTELLUNG // Özdemir, Müller, Kim

벽 + DUVAR + WAND

Sertac Özdemir, Rebecca Müller, Hyunjin Kim 

Für den Salon der Orgelfabrik schaffen und kuratieren die drei Künstler:innen Hyunjin Kim, Rebecca Müller und Sertaç Özdemir aktuelle, raumbezogene Arbeiten. 

In vorsichtigem Dialog und doch einzeln stehend werden die drei Positionen inszeniert. Die Integration in den Raum sowie Farbe und Material spielen dabei eine zentrale Rolle. Textil, Holz und Malerei schmiegen sich an Vorhangstangen, Fensterbänke und Wände. Durch die Verschmelzung mit dem Raum werden für die Ausstellungszeit die drei Positionen zu einer spannungsvollen Interaktion vereint. 

Vernissage am Mittwoch 18 Uhr, Do/Fr/Sa/So 18 – 20 Uhr, Eintritt frei 

   

Do 28.09.2023 um 19:30 Uhr // OrgelFabrikSalon

HERBSTLICHE KAMMERMUSIK // Ensemble Kammenos

Herbstliche Kammermusik 

Ensemble Kammenos 

Blockflöte x 2 + Violine + Cello – Das wussten schon die frühesten Musikologen, die diese Instrumente als unabdingbare Stützen in jedem Ensemble sahen. Selbstverständlich entstand so auch ein Wettbewerb unter den einzelnen Instrumenten selbst, einer, der sogar bis heute ausgetragen wird! 

Unter anderem von Helen Gwyneth Buck (Blockflöte), Evnike Zoe Kammenos (Violine), Aris Kammenos (Cello) und Andreas Kammenos (Blockflöte). 

Doch die schönste Musik entsteht eben oft, wenn man in Eintracht miteinander spricht, und so freuen Sie sich auf ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Carl Ditters von Dittersdorf oder Felix Mendelssohn-Bartholdy.

http://www.bach-in-luebeck.com